Aktuelles

Projektausschreibung auf Augenhöhe

Wir rufen Bürger*innen, Initiativen und Vereine aus der Oberlausitz/Regionalraum Bautzen (Göda, Demitz-Thumitz, Schmölln-Putzkau, Neukirch/Lausitz, Doberschau-Gaußig, Obergurig, Wilthen, Steinigtwolmsdorf, Sohland a.d. Spree, Schirgiswalde-Kirschau, Großpostwitz/O.L., Kubschütz, Hochkirch, Weißenberg, Malschwitz, Großdubrau, Radibor, Königswartha, Neschwitz, Purschwitz, Cunewalde) auf, eigene Projektideen bis zum 15.04.2024 einzureichen!


Antragsfristen für 2024

Für das Jahr 2024 gelten folgende Antragsfristen:

 

10.01.2024

21.02.2024

15.05.2024

24.06.2024

23.10.2024


Rückblick #dankeschoensagen online

#dankeschoensagen 2023 führte das Team der PfD Ende des Jahres quer durch den ganzen Landkreis. Hier finden Sie eine Übersicht zu den Danksagungen.


#dankeschoensagen

Unter dem Motto #dankeschönsagen wird die Bedeutung guter Kooperation in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt und gezeigt, wie viel Engagement in unserem Landkreis in vielen verschiedenen Formen an den Tag gelegt wird.

Wir zeigen, dass es hier viele Menschen gibt, denen unsere Mitbürger*innen, Umwelt, Gemeinden und ein gemeinsames Handeln am Herzen liegen.

 

Egal ob als Ehrenamtler*innen, hauptamtlich oder in der Verwaltung Wirkende:

Es ist Zeit, genau diesen Menschen „Danke“ zu sagen!

Machen Sie mit und nutzen Sie die Gelegenheit sich bei den Menschen zu bedanken, die Ihre Arbeit, Ihr Ehrenamt oder Ihre Projektidee vor Ort im Besonderen unterstützen.

Wir suchen Sie und Ihre guten Erfahrungen! Denn mit dieser Aktion wollen wir gute Zusammenarbeit lokal unterstützen und die Bandbreite von Kooperationen überregional sichtbar machen.

 

Dazu werden wir im Oktober und November 2023 wieder unsere Aktionsreihe organisieren, an verschiedenen Stationen im Landkreis Halt machen und … Limo „mit Botschaft“ sponsern. Mit freundlicher Unterstützung der Firma Oppacher verwandeln wir auch gern Ihr „Dankeschön“ in eine etwas andere und spritzige Version.

 

Haben Sie Lust sich an der Aktion #dankeschoensagen zu beteiligen? Wenn Ihnen z.B. ein Verein oder eine bestimmte Person einfällt, bei welcher Sie sich für die gute Zusammenarbeit oder das erbrachte Engagement bedanken möchten,schreiben Sie uns bitte bis zum 15.10.2023 eine kurze Mail oder nutzen Sie das Anmeldeformular auf unserer Homepage im Bereich Anmeldungen.

 

Nach Sichtung der eingegangenen Rückmeldungen erhalten Sie schnellstmöglich weitere Informationen.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Kontakt: Sandra Schäfer

Telefon: 01522 335 9605

E-Mail: sandra.schaefer[a]pfd-lk-bautzen.de

 


Workshop "Projekte für die Schublade"

Kennen Sie das auch? Sie haben eine super Idee für ein tolles Projekt und dann lesen Sie eine Mail, in der Sie über eine Projektförderung informiert werden, die absolut passend für Ihr Vorhaben wäre?

 

Doch dann stellen Sie fest:

„Die Antragsfrist ist schon in wenigen Tage – nein leider schaffen wir das nicht, unsere Idee bis dahin gut zu Papier zu bringen.“

 

Immer wieder werden tolle Fördermöglichkeiten entwickelt, um Demokratie- oder Beteiligungsprojekte zu finanzieren. Doch die oft kurzfristigen Antragsfristen lassen viele Antragsteller*innen zurückschrecken, sodass oft gute Ideen gar nicht erst die Chance erhalten ausprobiert zu werden.

 

Aus diesem Grund möchten wir mit Ihnen gemeinsam „Projekte für die Schublade“ entwickeln.

 

Die Idee dahinter:

Wir unterstützen Sie in der Konkretisierung und Weiterentwicklung Ihrer Vorhaben und helfen so, mehr Projekte in unserer Region auf den Weg zu bringen. Sie erarbeiten sich Projektskizzen, die Sie anschließend aus der Schublade ziehen können und ersparen sich viel Stress und Druck, bei der nächsten passenden Fördermöglichkeit.

 

Seien Sie herzlich dazu eingeladen:

 

Ort:

Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V., Lutherstraße 13, 01877 Bischofswerda Termin:

25.10.2023, 16.00 - 18.00 Uhr

Zielgruppe:

Einzelpersonen, Gruppen und Vereine aus dem Landkreis Bautzen,

welche bereits mit der Beantragung von Fördermitteln vertraut sind*

 

Die Anmeldung nehmen Sie bitte bis zum 20.10.2023 per E-Mail an sandra.schaefer[a]pfd-lk-bautzen.de vor.

 

*Sie schrecken an dieser Stelle zurück, da Sie zwar eine Idee für ein Projekt haben, aber noch nicht viel oder keine Erfahrung in der Fördermittelbeantragung? Kommen Sie gern mit Ihrem Anliegen auf uns zu, wir beraten Sie an dieser Stelle auch gern in einem direkten Gespräch.


Demokratiekonferenz 2023

Am 31.08.2023 lud die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Bautzen zu einer Demokratiekonferenz der besonderen Art. Hier finden Sie einen kurzen Rückblick.

 

Wir freuen uns auf die Demokratiekonferenz 2024!


Geänderte Antragsfrist!

Achtung der Termin für die Antragsstellung wurde vom 18.08.2023 auf den 20.07.2023 vorgezogen!

 

Der letzte Termin im Jahr 2023 ist der 25.10.2023.


Neue Homepage online

Wir freuen uns sehr, Sie auf der neu gestalteten Homepage der Partnerschaften für Demokratie im Landkreis Bautzen begrüßen zu dürfen!


Auf Augenhöhe

Bei der diesjährigen Projektausschreibung von "Auf Augenhöhe" konnte sich in einer spannenden Abstimmung das Projekt "Inklusiver Theaterclub" aus Kleinwachau die Förderzusage sichern.

 

Mehr Informationen kommen demnächst.

 

Wir danken allen Projekten für Ihre Teilnahme.



Wichtige Termine der PfD Landkreis Bautzen im Jahr 2023

Für das Jahr 2023 gelten folgende Antragsfristen:

 

11.01.2023

01.03.2023

10.05.2023

20.07.2023

25.10.2023

 

Der Begleitausschuss tagt an folgenden Tagen:

 

01.02.2023

22.03.2023

31.05.2023

06.09.2023

15.11.2023



Projekt „Jüdisches Leben in Sachsen“

Das Thema „Jüdisches Sachsen“ beleuchtet Geschichten von Menschen, die mit ihren Leistungen nicht unwesentlich zum Gedeihen unseres Freistaates beigetragen haben. Dieses Wissen ist – obschon in diversen Bibliotheken, Archiven und Sammlungen verfügbar – nicht in angemessener Form, Inhalt und Deutlichkeit im Bewusstsein der sächsischen Menschen von heute angekommen. Dieses Nichtwissen ist insofern problematisch, da Unkenntnis über den jüdischen Beitrag  für Sachsen eine Leestelle dort hinterlässt, wo antisemitische Erzählungen, antijüdische Klischees und demokratiefeindliche Einstellungen ansetzen können. 

Unsere feste Überzeugung lautet: 

Aufklärung und Bildung – ganz speziell über den jüdisch geprägten Charakter unseres Freistaats – fördert demokratische Prozesse, stärkt das Gemeinwesen und fördert das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religion in Sachsen.

Diese Überzeugung speist sich aus einer Vielzahl von Gesprächen mit zivilgesellschaftlichen AkteurInen, Lehrerinnen und Lehrern und nicht zuletzt mit VertreterInen der jüdischen Gemeinschaft im Freistaat.

Unser Ziel besteht darin, die unter der Überschrift „Jüdisches Sachsen“ von Autor Henner Kotte zusammengetragenen Geschichten bekannter zu machen und Multiplikatoren vor allem außerhalb der Ballungszentren zugänglich zu machen. Geschichte über Geschichten zu erzählen ist dabei ein Ansatz, der die jüdischen Menschen in den Mittelpunkt stellt. So kann man Wissen vermitteln, Vorurteile abbauen und einen Beitrag zur Antisemitismusprävention leisten. Dass dieses Konzept in unserer heutigen Zeit besonders wertvoll ist, belegt die Aufnahme des gleichnamigen Programms in textlich-musikalischer Symbiose zwischen Autor Henner Kotte und dem Ensemble „KlezzJazz“ in den Kulturkalender des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Wir wollen Wissen über das jüdische Sachsen besser und vor allem nachhaltiger in den ländlichen Regionen Sachsens verankern. Dazu bedarf es der Vorstellung des Themas und des darauf basierenden Programms  in bereits tätigen Zusammenschlüssen von Multiplikatoren der demokratischen Bildungsarbeit. Das für Rückfragen offene musikalisch-textlichen Dialogkonzept soll und kann – davon haben wir uns in einer Reihe von bereits durchgeführten Veranstaltungen überzeugen können - für das Thema „Jüdische Kultur – Jüdisches Leben“ sensibilisieren. Es ist ein wichtiger Beitrag zum demokratischen Miteinander heute und in Zukunft und füllt eine bisher vorhandene thematische Lücke ebenso partizipativ wie methodisch professionell.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Gefördert durch das Landesprogramm „Weltoffenes Sachsen“ und das Staatsministerium für Soziales  und gesellschaftlichen Zusammenhalt des Freistaat Sachsen.